Biography:
Zum ersten Mal journalistisch tätig war er mit 14 Jahren. Er schrieb Artikel für das Jugendforum der Zeitung Glarner Nachrichten und arbeitete als Reporter für den Lokalteil.
Nachdem seine Familie 1983 wieder in den Kanton Wallis, nach Brig, umgezogen war, leitete er bis 1988 das Jugendforum der Wochenbeilage Walliser Spiegel des Walliser Boten und schrieb für den Lokalteil der Zeitung. Nebenbei moderierte er von 1985 bis 1988 die wöchentlich ausgestrahlte Hitparade und die Jugendsendung radio-aktiv des Lokalsenders Radio Matterhorn in Zermatt.
Während seines Studiums schrieb er als freier Journalist für die SonntagsZeitung, den Blick und den Walliser Boten. 1990 gehörte er zum Gründungsteam des Oberwalliser Lokalsenders Radio Rottu, wo er nach Abbruch seines Studiums zwei Jahre als Redaktor und Moderator arbeitete.
1992 wechselte er zum Tagesfernsehen TAF des Schweizer Fernsehens in Zürich, wo er zwei Jahre lang als Redaktor und Moderator arbeitete. 1994 stiess er zum Team des Informationsmagazins Schweiz aktuell, das er ab 1995 auch moderierte.
Am 1. November 1999 löste Patrick Rohr Filippo Leutenegger in der Politsendung Arena als Moderator und Redaktionsleiter ab. Am 23. August 2002 wurde er als Nachfolger von Röbi Koller Moderator des Gesellschaftsmagazins «Quer» des Schweizer Fernsehens. Diese Sendung moderierte er bis zu ihrer Einstellung im März 2007.
Im Februar 2007 gründete Rohr seine eigene Firma Patrick Rohr Kommunikation GmbH mit Sitz in Zürich, welche auf Kommunikationskonzepte, Medientrainings, Rhetorikkurse und journalistische Produkte spezialisiert ist.
Von Februar 2012 bis Dezember 2015 absolvierte er an der Fotoacademie Amsterdam eine Ausbildung zum Dokumentar- und Porträtfotografen. Er schloss ab mit dem multimedialen Projekt Bloody Serious - Trying To Understand The Difficult Search For A Ukrainian Identity. Heute arbeitet er als Fotojournalist, unter anderem für Helvetas, Glückskette, Ruedi Lüthy Foundation, Support Network und bereist auch für freie Arbeiten viele Länder, vor allem in Afrika und Asien (z. B. Dokumentation Fokus Japan).